Neues Konzept und Zielsetzung
Der Nachwuchs (bis U16) muss die Hauptzielgruppe in der Arbeit des JLV-Wien sein. In diesem Alter wird die Ausrichtung zum Wettkampf- und Leistungssport gelegt.
Die U16 stellt zudem den Übergang zur allgemeinen Klasse dar. Daher muss der JLV-Wien attraktive Turniere für diese Altersgruppe anbieten.
Genauso, wie jede Technik erlernt werden muss, bis sie beherrscht wird, muss auch das Kämpfen erlernt werden. Unsicherheiten ergeben sich in der ungewohnten Umgebung, den äußeren Umständen und der Stresssituation, die bewältigt werden muss. All das kann nur durch eine mehr oder weniger regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben stattfinden. Die Häufigkeit dieser Wettkämpfe muss vorhanden sein. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Judoka gewinnen oder verlieren, wichtig ist, das regelmäßige sich Üben im Wettkampf und der Gewöhnung an spezielle Situationen und Herausforderungen.
Das bedeutet aber auch, dass insgesamt das Leistungsniveau für die Einsteigergruppe nicht zu hoch sein darf. Daher wird allgemein eine Beschränkung der Graduierung eingeführt. Ebenso können keine Judoka an diesem Bewerb teilnehmen, die bereits in einer stärkeren Leistungsgruppe antreten, wie Sieger oder Platzierte bei Österreichische Meisterschaften U16.
Um Mädchen wie Burschen gleichermaßen zu fördern soll die Schülerliga künftig als Mixed Team-Bewerb ausgetragen werden. In diesem Alter spielen die geschlechtsspezifischen Unterschiede noch eine äußerst untergeordnete Rolle, wenn nicht sogar die Mädchen in diesen Altersklassen leichte Vorteile haben. Das würde mehrere Vorteile bringen:
- Die Bindung an den Verein wird gestärkt
- Die Teamfähigkeit gefördert
- Die Gleichbehandlung der Geschlechter gefestigt
- Sieg oder Niederlage spielen keine so gewichtige Rolle
- Heranführen an den Wettkampfsport erfolgt ohne Leistungsdruck
- Die Anzahl der Kämpfe wird für die Altersklasse erhöht und somit findet auch eine bessere Gewöhnung an den Wettkampf statt
- Auch die Landeskampfrichter hätten mehr Gelegenheiten, sich zu verbessern
Um keine Überforderung oder Einschüchterung zu erzeugen, wird die Schülerliga in zwei Leistungsgruppen aufgeteilt, die unabhängig voneinander ausgewertet, jedoch in organisatorischer Hinsicht gemeinsam durchgeführt werden können. Die erste Leistungsstufe sind die U10 und U12-Jährigen (Kohei = Jüngeren oder Kitsune = Füchse), die zweite die U14 und U16-Jährigen (Senpai = Älteren oder Mujina = Dachse). Entsprechende Embleme und Ligafarben sollen der Motivation und Unterscheidung dienen.